certificazione DSH si è trasformato in un lavoro di ricerca tesi svolto nei mesi di
Giugno e Luglio a Duisburg.
Altro importante certificato della lingua tedesca che apre le porte allo studio
universitario è il TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) che, a differenza del
DSH, ha un riconoscimento più ampio a livello internazionale in quanto
l’istituto responsabile TestDaf-Institut di Hagen è un membro dell’ ALTE
(Assiociation of Language Testers in Europe). Questa associazione comprende
alcune fra le più importanti istituzioni europee impegnate nel settore della
verifica/valutazione della conoscenza delle lingue straniere e nella
elaborazione/produzione di test linguistici. Il TestDaF-Institut, in quanto
membro, opera nella definizione/descrizione e nello sviluppo di esami standard,
nonché di test linguistici computerizzati.
L’importanza dell’acquisizione di almeno due lingue comunitarie, oltre alla
propria, per una effettiva mobilità del cittadino europeo, viene riconosciuta nel
4° obbiettivo generale “Promuovere la conoscenza di tre lingue comunitarie”
del Libro Bianco pubblicato dalla Commissione Europea nel 1995: “La
conoscenza di più lingue diventa condizione indispensabile per permettere ai
cittadini dell’Unione di beneficiare delle possibilità professionali e personali
offerte dalla realizzazione del grande mercato interno senza frontiere”. Dal 1971
in avanti il Consiglio d’Europa ha cominciato a parlare di uno schema comune
di riferimento per l’apprendimento, l’insegnamento e la valutazione delle
lingue. Si tratta del Quadro Comune Europeo di Riferimento (Common
European Framework of Reference for Languages – Learning, Teaching,
Assessment), che individua tre livelli di conoscenza, ognuno dei quali è a sua
volta articolato in due sottogruppi:
Livello elementare A - Basic User :
Contatto – Breakthrough Sopravvivenza – Waystage
A1 A2
A1.1 A1.2 A2.1 A2.2
II
Livello intermedio B - Independent User :
Soglia – Threshold Progresso – Vantage
B1 B2
B1.1 B1.2 B2.1 B2.2
Livello avanzato C - Proficient User :
Efficacia - Effective Operational
Proficiency
Padronanza – Mastery
C1 C2
C1.1 C1.2 C2.1 C2.2
E’ utile fare riferimento a questi sei livelli del Quadro nella compilazione di
modulistica (curricula, formulari, domande di impiego, ecc.), piuttosto che
ricorrere a espressioni del tipo: “buona conoscenza della lingua…”. Altro
strumento messo a punto dal Consiglio d’Europa, che si basa sul Quadro
Comune, è il Portafoglio Europeo delle Lingue (qui di seguito denominato
PEL). Il PEL è un documento per coloro che si occupano
dell’insegnamento/apprendimento linguistico, dunque i destinatari sono
studenti, insegnanti, esaminatori, autori di libri di testo e decisori delle politiche
linguistiche. Il Consiglio d’Europa ha prodotto una versione standard del PEL
per studenti giovani e adulti formata da tre diverse sezioni:
I. il Passaporto: fa esplicito riferimento ai sei livelli di competenza del
Quadro Comune e fornisce una visione d’insieme sulle competenze del
III
possessore nelle diverse lingue in termini di abilità (funzione di
documentazione);
II. la Biografia linguistica: invita il discente a riflettere sul proprio processo
di apprendimento (funzione prevalentemente pedagogica);
2
III. il Dossier: offre allo studente la possibilità di selezionare del materiale
per documentare ed illustrare competenze o esperienze che sono state
registrate nelle voci Biografia Linguistica o Passaporto.
Al TestDaF e al DSH viene attribuito lo stesso valore, che oscilla tra i livelli B1
e C2 in base al punteggio ottenuto dal candidato. Questi due certificati di lingua
saranno oggetto del mio lavoro, che segna la conclusione del mio corso di
laurea triennale. Prima di procedere vorrei soffermarmi brevemente sul Progetto
Renmin (Das Renmin Projekt der Universität Duisburg-Essen). Si tratta di una
cooperazione tra l’Università Duisburg-Essen in Germania e l’Università
Renmin di Pechino in Cina. “Communikation Akoun & Scholten” è il nome
della società specializzata nel settore “Deutsch als Fremdsprache” (il tedesco
come lingua straniera), la quale si occupa delle relazioni internazionali tra i due
atenei, organizza corsi di lingua e seleziona gli studenti che intendono
partecipare al progetto.
2
Termine relativo alla pedagogia, che ha lo scopo di educare, di istruire bambini e ragazzi.
IV
Vorbemerkung
Ausländische Studienbewerber und Studienbewerberinnen, müssen vor Beginn
des Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland
3
nachweisen,
dass sie hinreichende deutsche Sprachkenntnisse im allgemeinsprachlichen und
im wissenschaftssprachlichen Bereich besitzen. Der Nachweis der
Sprachkenntnisse ist nach Landesrecht eine Voraussetzung für die Zulassung
oder Einschreibung zum Studium. Einzelheiten regeln die Hochschulen in ihren
Immatrikulationsordnungen. Dieser Nachweis wird durch das Bestehen einer
deutschen Sprachprüfung bewiesen.
Die Rahmenordnung für die deutsche Sprachprüfung für Ausländische
Studienbewerber wurde 1972 von der Westdeutschen Rektorenkonferenz (die
Vorgängerin der Hochschulrektorenkonferenz) beschlossen.
Gemäß der Rahmenordnung über Deutsche für das Studium an deutschen
Hochschulen (RO-DT), Plenums der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom
08.06.2004 und Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom
25.06.2004, werden die erforderlichen Sprachkenntnisse, sofern kein
Befreiungsgrund vorliegt, durch eine dieser folgenden Prüfungen nachgewiesen:
1. die „Deutsche Sprachprüfung“ – DSH,
2. der „Test Deutsch als Fremdsprache“ – TestDaF,
3. der „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung an Studienkollegs –
FSP.
Diese Prüfungen werden, unter Berücksichtigung von Differenzierungen des
Prüfungsergebnisses, von allen deutschen Hochschulen als Nachweis
sprachlicher Studierfähigkeit anerkannt.
3
Bundesrepublik Deutschland ist die Langform der amtlichen Staatsbezeichnung Deutschlands. Der Staat
ist in 16 teilsouveräne Bundesländer gegliedert. Die Bundesrepublik Deutschland ist unter anderem
Mitglied der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der NATO und der G8.
V
1. „Die DSH wird von den einzelnen Hochschulen und Studienkollegs
abgehalten und verantwortet“.
4
2. „Der TestDaF wird vom TestDaF-Institut nach Maßgabe dieser
Rahmenordnung und mit der in Anlage 2 enthaltenen Prüfungsordnung
abgehalten und verantwortet und an lizenzierten Testzentren im In- und
Ausland abgenommen“.
5
3. „Der Prüfungsteil „Deutsch“ im Rahmen der Feststellungsprüfung an
Studienkollegs wird durch die Rahmenordnung der KMK über die
Studienkollegs in jeweils geltender Fassung geregelt; dieser orientiert
sich in Umfang, Form und Inhalt an der DSH“.
6
„Die Anforderungen an die sprachliche Studierfähigkeit können bei Aufnahme
des Studiums je nach Studienzweck differenziert werden. Dazu können in den
Prüfungen zum Nachweis sprachlicher Studierfähigkeit unterschiedliche Stufen
der sprachlichen Studierfähigkeit ausgewiesen werden“.
7
„Differenzierte sprachliche Eingangsvoraussetzungen werden von den
Hochschulen unter Berücksichtigung fachlicher Aspekte, der Form des
Studiums oder des Studienabschlusses festgelegt und in geeigneter Weise als
4
Vgl. § 3 Abs. 1. der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen
Hochschulen (RO-DT), Beschluss des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.06.2004,
Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 25.06.2004.
5
Vgl. § 4 Abs. 1. der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen
Hochschulen (RO-DT), Beschluss des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.06.2004,
Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 25.06.2004.
6
Vgl. § 5 Abs. 1. der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen
Hochschulen (RO-DT), Beschluss des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.06.2004,
Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 25.06.2004.
7
Vgl. § 1 Abs. 3. der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen
Hochschulen (RO-DT), Beschluss des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.06.2004,
Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 25.06.2004.
VI
Teil der Bewerbungsinformationen bekannt gegeben. Für die Festlegung
differenzierter sprachlicher Eingangsvoraussetzungen stellt die HRK in
Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF)
8
und dem TestDaF-Institut Empfehlungen zur Verfügung“.
9
„Geringere sprachliche Eingangsvoraussetzungen sollen mit der Auflage
verbunden werden, studienbegleitend weiterführende Sprachkurse zu
absolvieren und nachzuweisen“.
10
8
Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) ist eine Interessenvertretung Lehre im Bereich
Deutsch als Fremdsprache (DaF). Seine Ziele bestehen in dem Erlernen der deutschen Sprache, der
Förderung interkultureller Begegnungen, dem Eintritt für das Verstehen fremder Kulturen, der
sprachlichen Förderung des Studiums von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland, der
Unterstützung der Belange des Faches DaF und der in diesem Bereich tätigen Personen bzw.
Einrichtungen, der Förderung der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und des wissenschaftlichen
Nachwuchses für DaF.
9
Vgl. § 1 Abs. 4. der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen
Hochschulen (RO-DT), Beschluss des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.06.2004,
Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 25.06.2004.
10
Vgl. § 1 Abs. 5. der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen
Hochschulen (RO-DT), Beschluss des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.06.2004,
Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 25.06.2004.
VII
1 DSH
Deutsche Sprachprüfung für den
Hochschulzugang ausländischer
Studienbewerber
1.1 Einleitung
Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer
Studienbewerber (oder DSH genannt) prüft die Sprachkompetenz, die für ein
Fachstudium an einer deutschen Hochschule notwendig ist. Erfahrungsgemäß
erfordert eine gute Vorbereitung auf die Prüfung circa 1200 Stunden intensiven
Unterrichts. Sprachkompetenz für das Studium meint:
Vorlesungen verstehen, den Inhalt in Notizen festhalten und
weiterverarbeiten,
schriftliche Texte für das Studium verstehen und sich damit
auseinandersetzen,
sich selbständig schriftlich und mündlich zu einem vorgegebenen
studienbezogenen Thema äußern.
Einfacher gesagt, ausländische Studienbewerber weisen mit dieser Prüfung
nach, dass sie gut genug Deutsch können, um an einer deutschen Hochschule zu
studieren. Damit weisen sie natürlich auch allgemein nach, dass sie die deutsche
Sprache in Wort und Schrift auf hohem Niveau beherrschen.
DSH-Prüfungen werden an vielen (zumeist größeren) Hochschulen durch die
Lehrgebiete Deutsch als Fremdsprache, Sprachenzentren, etc. und an
Studienkollegs angeboten. Sie bieten ebenso Kurse zur Vorbereitung.
1
Es gibt für die DSH eine neue Rahmenordnung (Neue Fassung vom 8.6.2004),
die für ganz Deutschland gültig ist. In diesem Rahmen gestalten die einzelnen
Universitäten die Prüfungen selbstständig, also verfügt der größere Teil der
Hochschulen inzwischen über eine eigene Prüfungsordnung auf der Basis dieser
Rahmenordnung. Daher unterscheiden sich die Aufgabenstellungen. Die
Bewerber sollten sich deshalb auf jeden Fall bei der Hochschule, die sie wählen
erkundigen und sich ein Prüfungsbeispiel zuschicken lassen. Eine DSH, die die
Kandidaten auf der Basis der Rahmenordnung an einer deutschen Hochschule
abgelegt haben, wird aber in der Regel von anderen Hochschulen anerkannt.
Es gibt keine fixierte Gültigkeitsdauer. In der Regel geht man von 2 Jahren aus
(wie die Toefl Prüfung = Test of English as a Foreign Language), allerdings
können die Studierenden sich je nach Universität auch mit einem Test älteren
Datums bewerben.
Man kann die DSH Prüfung in der Regel nur an deutschen Universitäten
ablegen und die Höhe des Prüfungsentgelts wird je nach Universität festgelegt.
Die DSH kann man (je nach Universität) in der Regel drei Mal wiederholen.
1.2 Zur Entwicklung der DSH
Die DSH hat seit 1996 die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
(PNdS) abgelöst. Diese Prüfung sah wie die bisherige DSH aus und umfasste
einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil. Die schriftliche Prüfung
bestand aus den Teilen:
1) Textwiedergabe
(Bearbeitungszeit 90 Minuten),
2) Textbearbeitung: Bearbeitung von Aufgaben zu einem vorgelegten Text
(60 Minuten),
3) wissenschaftssprachliche grammatische Strukturen
(30 Minuten).
2