Inhaltsverzeichnis
7
Übersicht über die Hauptkapitel
I. Band
Deutsche Fassung
Hauptkapitel
Vorwort und Problemstellung
Einführung und Überblick
1 Die Verfassungsdiskussion um neue Formen demokratischer Teilhabe
2 Die Sonderautonomien in Italien – Ausnahmen in einem zentralistischem System
3 Der Weg Italiens vom Zentralstaat zu föderalen Ansätzen
4 Die Verfassungsreform von 2001 und die Auswirkungen auf die Sonderautonomien
5 Der neue Steuerföderalismus und die Auswirkungen auf die Autonomien
6 Ansätze zu neuen Verfassungsreformen und einer Länderkammer
7 Schlussfolgerungen und Überprüfung der Thesen
8 Literatur, Quellen und Hinweise zum Autor
II. Band
Italienische Fassung
Titoli principali
Premessa e problematica
Introduzione e quadro d'insieme
1 Discussione costituzionale alla ricerca di nuove forme di partecipazione democratica
2 Le Autonomie speciali in Italia – eccezioni in un sistema centralistico
3 Il lungo cammino - dal centralismo verso i primi progetti di riforma
4 La riforma costituzionale del 2001 e le ripercussioni sulle Autonomie speciali
5 Il nuovo federalismo fiscale e i suoi effetti sulle autonomie
6 Altri progetti verso il federalismo e un Senato federale
7 Conclusioni e confronto con le tesi
8 Bibliografia e informazioni sull'autore
Inhaltsverzeichnis
8
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Problemstellung.........................................................................................................15
Einführung und Überblick..............................................................................................................17
1 Die Verfassungsdiskussion um neue Formen demokratischer Teilhabe ............................21
1.1 Die Suche nach neuen Formen der demokratischen Beteiligung ......................................21
1.2 Europa und das Ringen um eine neue Demokratie ............................................................23
1.2.1 Das große Erbe der europäischen Einigung...............................................................23
1.2.2 Die Europäisierung und die Krise des Staates ...........................................................24
1.2.3 Die europäischen Verfassungsdebatten .....................................................................24
1.3 Governance – die Hoffnung auf eine beteiligte Gemeinschaft ..........................................32
1.3.1 Die Begriffsbestimmung............................................................................................32
1.3.2 Vom Wohlfahrtsstaat zum Neoliberalismus ..............................................................34
1.3.3 Ziele und Bedingungen, Grenzen und Ebenen der Governance................................35
1.4 Die Autonomie...................................................................................................................38
1.4.1 Was bedeutet Autonomie? .........................................................................................38
1.4.2 Die autonomen Körperschaften in Italien ..................................................................39
1.5 Der Regionalismus.............................................................................................................41
1.5.1 Der regionale Raum ...................................................................................................42
1.5.2 Die Krise des Wohlfahrtstaates und die regionale Modernisierung ..........................43
1.5.3 Die Region als wirtschaftlicher Entfaltungsraum ......................................................45
1.5.4 Lehren für die regionale Entwicklung und die regionale Identität ............................56
1.5.5 Die Region als politischer Entfaltungsraum ..............................................................59
1.6 Der Föderalismus ...............................................................................................................68
1.6.1 Was bedeutet Föderalismus?......................................................................................68
1.6.2 Pro und kontra Föderalismus .....................................................................................69
1.6.3 Arten von Föderalismus.............................................................................................71
1.6.4 Wie föderal sind Bundesstaaten? ...............................................................................75
1.6.5 Merkmale des Föderalismus und Abgrenzung zum Regionalismus..........................85
2 Die Sonderautonomien in Italien – Ausnahmen in einem zentralistischem System..........89
2.1 Der zentralistische Staatsaufbau Italiens............................................................................89
2.1.1 Die Einigung zum Königreich Italien ........................................................................89
2.1.2 Das Ende des 1. Weltkrieges und der Untergang der Demokratie.............................92
2.1.3 Das demokratische Italien und die neue Verfassung von 1948 ................................93
2.1.4 Die Regionen und die Lokalkörperschaften...............................................................95
2.1.5 Die demokratische Vertretung des Volkes: Das Parlament.......................................98
2.2 Die Sonderautonomien im Spannungsfeld mit Rom........................................................102
2.2.1 Die verfassungsrechtliche Sonderposition...............................................................102
2.2.2 Die fünf autonomen Regionen - ein unterschiedlicher Weg....................................104
2.3 Die Geschichte und die internationale Verankerung der Südtirol-Autonomie................111
2.3.1 Eine Autonomie mit tiefen Wurzeln ........................................................................111
2.3.2 Die internationale Verankerung...............................................................................117
2.4 Die Grundzüge der Autonomie der Region und der Provinzen Bozen und Trient ..........121
2.4.1 Die politischen und rechtlichen Grundlagen............................................................121
2.4.2 Die Befugnisse der Region und der Provinzen ........................................................126
2.4.3 Die Verwaltungsbefugnisse – parallel zur Gesetzgebung........................................132
2.4.4 Die Beschränkungen der Autonomie .......................................................................133
2.5 Der Schutz der Sprachgruppen in Südtirol ......................................................................136
2.5.1 Der Sprachgruppen - Proporz ..................................................................................136
2.5.2 Die Erhebung der Sprachgruppen............................................................................137
Inhaltsverzeichnis
9
2.5.3 Die Parität und Rotation...........................................................................................144
2.5.4 Die Mitbeteiligung an der Staatsverwaltung............................................................147
2.5.5 Die Zweisprachigkeit im öffentlichen Dienst ..........................................................148
2.5.6 Die Gleichstellung der Sprachen - ein langer Weg..................................................153
2.5.7 Der Unterricht in der Muttersprache........................................................................164
2.6 Streitbeilegung und Ausblick...........................................................................................166
2.6.1 Der Abschluss vor den internationalen Organen .....................................................166
2.6.2 Ausblick auf die Zukunft der Autonomie ................................................................178
3 Der Weg Italiens vom Zentralstaat zu föderalen Ansätzen ...............................................185
3.1 Das politische System Italiens: ein erster Überblick .......................................................185
3.1.1 Starke Grundsätze, aber schwache Demokratie.......................................................185
3.1.2 Starke Parteien, aber schwaches Parlament .............................................................186
3.2 Die Reformversuche der 80er und 90er Jahre..................................................................189
3.2.1 Die erste Bicamerale Bozzi (1983-85) .....................................................................189
3.2.2 Die Lega Nord: Vom Regionalismus zum Föderalismus ........................................192
3.2.3 Der Untergang der ersten Republik .........................................................................194
3.2.4 Ein neues Wahlsystem für mehr Bürgernähe...........................................................195
3.2.5 Der Entwurf von Silvano Labriola...........................................................................196
3.2.6 Die Schubkraft der Regionen...................................................................................197
3.2.7 Die zweite Bicamerale De Mita– Jotti (1992-1994)................................................202
3.3 Die Modernisierung der Verwaltung ...............................................................................207
3.3.1 Die Vereinfachung der Verwaltung .........................................................................207
3.3.2 Die Reformen der Lokalkörperschaften...................................................................208
3.4 Die Grundlagen für die neue Verfassungsreform ............................................................210
3.4.1 Die Bicamerale D’Alema (1996-1998)....................................................................210
3.4.2 Das neue Parlament erzielt den Durchbruch............................................................213
3.4.3 Das Referendum bestätigt die Reform.....................................................................214
4 Die Verfassungsreform von 2001 und die Auswirkungen auf die Sonderautonomien....215
4.1 Die Schwerpunkte der neuen Verfassung ........................................................................215
4.1.1 Die grundsätzlichen Neuerungen .............................................................................215
4.1.2 Die Kompetenzverteilung ........................................................................................222
4.2 Die Erweiterung der Sonderautonomie von Trentino und Südtirol ................................231
4.2.1 Die Generalklausel zugunsten der Sonderautonomien ...........................................231
4.2.2 Vergleich der konkurrierenden Zuständigkeiten.....................................................232
4.2.3 Die erweiterten Autonomieformen – an die Region oder die Provinzen? ...............233
4.3 Die neuen Zuständigkeiten der Region und der autonomen Provinzen...........................235
4.3.1 Die neuen konkurrierenden Zuständigkeiten der Region ........................................235
4.3.2 Die neuen konkurrierenden Zuständigkeiten der Provinzen....................................237
4.3.3 Verschiedene neue regionale Bereiche, in Sonderstatuten schon vorgesehen.........240
4.3.4 Die neuen ausschließlichen Zuständigkeiten der Region ........................................241
4.3.5 Die neuen ausschließlichen Zuständigkeiten der autonomen Provinzen.................242
4.4 Die Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) ................................................245
4.4.1 Der VfGh und die Besserstellungsklausel ...............................................................245
4.4.2 Die Grenzen der Gesetzgebung................................................................................250
4.4.3 Die Verwaltung und die Schutzklausel....................................................................257
4.4.4 Das Verfassungsgericht engt die regionalen Zuständigkeiten ein ...........................259
4.4.5 Zusammenfassend: Die Ausrichtung der Rechtsprechung des VfGH .....................262
4.5 Finanzen, Organe, Statuten und Dynamik der Autonomie ..............................................264
4.5.1 Die Finanzautonomie ...............................................................................................264
4.5.2 Die Organe der Region ............................................................................................265
4.5.3 Ein Statut für jede Region........................................................................................265
Inhaltsverzeichnis
10
4.5.4 Eine dynamische Autonomie für alle Regionen ......................................................266
5 Der neue Steuerföderalismus und die Auswirkungen auf die Autonomien .....................269
5.1 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen ..........................................................................269
5.1.1 Steuersystem und Finanzausgleich - ausschließliche Zuständigkeiten des Staates .270
5.1.2 Harmonisierung und Koordinierung der Steuern - konkurrierend...........................270
5.1.3 Die neue Finanzautonomie der Regionen und der Lokalkörperschaften.................271
5.1.4 Der Ausgleichsfonds für ärmere Gebiete.................................................................272
5.1.5 Die Grundsätze für das Staatsgesetz ........................................................................274
5.2 Der Weg zum neuen Staatsgesetz über den Steuerföderalismus .....................................276
5.2.1 Der Entwurf von Piero Giarda und die Prinzipien für den Steuerföderalismus ....276
5.2.2 Der erste Gesetzentwurf zum Steuerföderalismus...................................................279
5.2.3 Die Finanzierung der Sonderautonomien im Prodi-Entwurf...................................285
5.3 Das Staatsgesetz zum Steuerföderalismus: 42/2009........................................................288
5.3.1 Der politische Hintergrund für das Bossi-Calderoli Gesetz ....................................288
5.3.2 Gemeinsamer Nenner für widersprüchliche Ziele ...................................................288
5.3.3 Die Grundsätze bleiben gleich .................................................................................289
5.3.4 Staatsgüter an die Regionen und Lokalkörperschaften............................................291
5.3.5 Offene Fragen zu den Auswirkungen des Steuerföderalismus ................................293
5.4 Die ungerechte Verteilung der Lasten .............................................................................295
5.4.1 Steuerlast und Misswirtschaft ..................................................................................295
5.4.2 Die einheitliche Datenbank der Territorialen Öffentlichen Konten (CPT)..............297
5.4.3 Die Autonomen Regionen – Nettozahler oder Empfänger? ....................................302
5.4.4 Analyse und Kritik der Berechnungsmethode .........................................................311
5.5 Die Auswirkungen des Steuerföderalismus auf die Finanzierung der Autonomien........321
5.5.1 Die Finanzierung der Autonomien vor dem Steuerföderalismus.............................321
5.5.2 Die Finanzierung der Autonomien nach dem Steuerföderalismus ..........................325
5.5.3 Die neue Finanzregelung für Südtirol und das Trentino..........................................328
5.6 Der Steuerföderalismus aus wirtschaftspolitischer Sicht.................................................334
6 Ansätze zu neuen Verfassungsreformen und einer Länderkammer.................................337
6.1 Die gescheiterte Verfassungsreform 2005 von Mitte-Rechts ..........................................337
6.1.1 Die Ziele von Lega und Mitte-Rechts.....................................................................337
6.1.2 Der Übergang zu unterschiedlichen Kammern........................................................337
6.1.3 Zentralistische Tendenzen........................................................................................338
6.1.4 Die Zuständigkeiten und ihre Grenzen ....................................................................339
6.1.5 Einvernehmen für die Abänderungen der Sonderstatute ........................................341
6.1.6 Die Genehmigung und der Absturz beim Referendum............................................341
6.1.7 Abschließende Bewertung .......................................................................................342
6.2 Die Anläufe zur Reform der Verfassung von Mitte-Links von 2007 ..............................343
6.2.1 Ziele und Möglichkeiten einer Reform....................................................................343
6.2.2 Der Verfassungsentwurf der Abgeordnetenkammer von 2007................................345
6.2.3 Das Referendum, die Justizaffäre und die Regierungskrise ....................................347
6.3 Neuer Start im Senat – seit 2008 aber keine Fortschritte.................................................351
6.3.1 Im Juni 2008 beginnt die Behandlung .....................................................................351
6.3.2 Der Präsident des Verfassungsausschusses: Eine wichtige Reform ........................351
6.3.3 Senat betont Dringlichkeit – aber Weg noch offen..................................................352
6.4 Ausblick ...........................................................................................................................353
7 Schlussfolgerungen und Überprüfung der Thesen .............................................................355
7.1 Italien ist föderaler, aber kein Bundesstaat geworden .....................................................355
7.1.1 Einige wesentliche Merkmale des Bundesstaates wurden umgesetzt......................355
7.1.2 Föderalismus oder Regionalismus und welcher Typ? .............................................359
7.2 Zusammenfassend: Ein zaghafter Schritt in Richtung Föderalismus ..............................363
Inhaltsverzeichnis
11
7.3 Überprüfung der Thesen ..................................................................................................364
7.3.1 Föderalistische Entwicklung hat Autonomien erweitert..........................................364
7.3.2 Autonomie nicht, Finanzierung leicht beschränkt ...................................................365
7.3.3 Bedürfnis nach regionalen Raum steigt ...................................................................365
7.3.4 Föderalismus entschärft ethnische Konflikte...........................................................367
7.4 Hoffnung für den Frieden ................................................................................................368
8 Literatur, Quellen und Hinweise zum Autor.......................................................................369
8.1 Literatur, Quellen und Abkürzungen ...............................................................................369
8.1.1 Bücher und Buchbeiträge.........................................................................................369
8.1.2 Archive, Medien, Dokumente, Quellen ...................................................................388
8.1.3 Rechtsquellen...........................................................................................................394
8.1.4 Abkürzungsverzeichnis............................................................................................397
8.1.5 Parteienverzeichnis ..................................................................................................398
8.2 Dank und Hinweise zum Autor........................................................................................400
8.2.1 Dank.........................................................................................................................400
8.2.2 Lebenslauf von Oskar Peterlini................................................................................401
8.2.3 Bücher und Buchbeiträge des Autors ......................................................................402
8.3 Eidesstattliche Erklärung .................................................................................................409
Tabellenverzeichnis
Tab 1: Verhältnis der Sprachgruppen – Grundlage für die Verteilung der Stellen und sozialen Mittel
..........................................................................................................................................................143
Tab 2:Entwicklung der Sprachgruppen in Südtirol von 1880 bis 2001...........................................179
Tab 3: Entwicklung der Sprachgruppen, Proporz nach Altersklassen.............................................180
Tab 4: Sole 24ore: Steuereinnahmen und Ausgaben für öfftl. Dienste, pro Kopf, 2002-2006........303
Tab 5: Unioncamere: Konsolidierte Ein- und Ausgaben der öffentlichen Verwaltungen, nach
Regionen 2005-2007, pro Kopf .......................................................................................................304
Tab 6: Unioncamere: Konsolidierte Ein- und Ausgaben der öffentlichen Verwaltungen nach
Regionen 2005-2007, insgesamt......................................................................................................305
Tab 7: Konsolidierte Gesamtbeträge der Ausgaben und Einnahmen der Lokal- und
Zentralverwaltungen in Südtirol in Mio Euro, 2001-2005 ..............................................................306
Tab 8: WIFO: Entwicklung der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben und des Primärsaldos in
Südtirol 1996-2007 ..........................................................................................................................307
Tab 9: Primärsaldo der Autonomen Provinz Bozen 1996-2007 – In Mio Euro, nach CPT ............316
Tab 10: Nettozahler: Primärsaldo verglichen mit dem Pro-Kopfeinkommen, nach Regionen -
Durchschnitt 2005-2007...................................................................................................................317
Tab 11: Nettoempfänger: Primärsaldo der öffentlichen Finanzströme – Verteilung der
konsolidierten Einnahmen und Ausgaben nach Regionen - Durchschnitt 2005-2007 ....................318
Tab 12: Vergleich Nord Süd und Autonome: Primärsaldo nach Regionen - Durchschnitt 2005-2007
..........................................................................................................................................................319
Tab 13: Einnahmen des Landes Südtirol 2009 ................................................................................321