Skip to content

Das deutsche und italienische Wohlfahrtsstaaten-Modell: Konservative Regime? Analyse der Gesundheitssysteme im Vergleich

Die Kontroversen über den Wohlfahrtsstaat, die von großer Bedeutung in der Geschichte der westlichen Welt im 20. Jahrhundert gewesen sind, haben sich insbesondere in den letzen Jahrzehnten intensiviert. Im Zentrum der politischen Debatte stehen, nach wie vor, die Neudefinition des Sozialsystems und eine Reformulierung der Rolle der jeweiligen Akteure der Wohlstaatsproduktion. Dieses Gebiet, das sich traditionell in der Hand der öffentlichen Institutionen befand, wird zunehmend von komplexen und oft ungleichgewichtigen Beziehungen zwischen dem Staat, der Familie, dem Markt, dem dritten Sektor und den spezifischen korporativen Interessenvertretungen akzentuiert.
Doch hat sich die Debatte über den Wohlfahrtsstaat kaum auf die Notwendigkeit des welfare state beschränkt, sondern in den Vordergrund ist die Frage nach der Wirksamkeit und Finanzierbarkeit der wohlfahrtsstaatlichen Leistungen getreten.
Jede Gesellschaft, auch wenn mit ähnlichen Problemen konfrontiert, hat schon immer mit unterschiedlichen Lösungen reagiert. Denn während die Globalisierungsprozesse zur Entwicklung gemeinsamer Bekämpfungsstrategien gegen die klassischen und modernen sozialen Risiken führen, reagieren die einzelnen Staaten intern mit individuellen Maßnahmen, die unmittelbar abhängig von den jeweiligen institutionellen Architekturen sowie von den sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Strukturen sind. So entstehen verschiedene Wohlfahrtsstaatstypen. Diese unterschiedlichen Reaktionsmechanismen und Korrelationen systematisch analysieren und erklären zu können, ist Aufgabe der Wohlfahrtsstaatsforscher, um den komplexen Vergleich zwischen den verschiedenen Wohlfahrtsstaaten vornehmen zu können. Eine bis heute prägende Arbeit und ein Meilenstein für die Policy-Forschung ist das Werk von Gøsta Esping-Andersen „The Three Worlds of Welfare Capitalism“, in dem die wichtigsten kapitalistischen Ökonomien in drei Wohlfahrtsregime eingruppiert werden. Es stellt sich die Frage: Kann das italienische Sozialsystem, aufgrund seiner landesspezifischen sozio-historischen Charakteristiken, gemeinsam mit dem deutschen Wohlfahrtssystem als konservatives Regime, nach der Esping-Andersens Klassifizierung, eingestuft werden? Die folgende Arbeit wird sich mit dieser Fragestellung intensiv beschäftigen.
Im zweiten Kapitel erhält der Leser einen allgemeinen Überblick über die europäische Geschichte des Wohlfahrtsstaates und über die historischen und soziologischen Hintergründe, die zur Entwicklung und Durchsetzung der Wohlfahrt in Europa geführt haben. Im dritten Kapitel wird sich diese Arbeit mit der möglichst ausführlichen Darstellung der Konzeption Gøsta Esping-Andersens „The three worlds of welfare capitalism“, insbesondere mit seinen drei Typologien der wohlfahrtsstaatlichen Regime, sowie mit der Erläuterung der De-Kommodifizierung und Stratifizierung als Wohlfahrtsindikatoren beschäftigen. Von vordergründigem Interesse werden die Methoden und die Gründe sein, nach denen Esping-Andersen das deutsche und italienische Wohlfahrtsregime als konservativ eingestuft hat.
Danach wird die Kritik verschiedener Autoren dargelegt. Im vierten Kapitel werden zwei Klassifizierungsmodelle des Wohlfahrtsstaates von Ferrera und Trifiletti vorgestellt, die ebenfalls der Sichtweise von Esping-Andersen widersprechen.
Nach einem Überblick über die Komplexität des Internationalen Vergleiches und dessen Bedeutung im fünften Kapitel, wird es im sechsten Kapitel um eine kurze Darstellung der jeweiligen Sozialsysteme mit Fokus auf das Gesundheitssystem gehen. Zur Analyse der jeweiligen Gesundheitswesen werden bestimmte Indikatoren ausgewählt, anhand derer die beiden Systeme analysiert werden. Über welche sozialen Absicherungssysteme verfügen Italien und Deutschland?
Auf welchen Ansätzen basieren sie? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede weisen sie auf?
Ist es realistisch, dass die beiden Wohlfahrtssysteme zusammen eingestuft werden?
Anhand des Beispiels der Gesundheitssysteme in Italien und in Deutschland wird diese Arbeit die Klassifizierung von Esping-Anderson in Frage stellen.

CONSULTA INTEGRALMENTE QUESTA TESI

La consultazione è esclusivamente in formato digitale .PDF

Acquista
Mostra/Nascondi contenuto.
Das deutsche und italienische Wohlfahrtsstaaten-Modell: Konservative Regime? Analyse der Gesundheitssysteme im Vergleich 1 1 Einleitung Die Kontroversen ber den Wohlfahrtsstaat 1, die von gro er Bedeutung in der Geschichte der westlichen Welt im 20. Jahrhundert gewesen sind, haben sich insbesondere in den letzen Jahrzehnten intensiviert. Im Zentrum der politischen Debatte stehen, nach wie vor, die Neudefinition des Sozialsystems und eine Re- formulierung der Rolle der jeweiligen Akteure der Wohlstaatsproduktion. Dieses Gebiet, das sich traditionell in der Hand der ffen tlichen Institutionen befand,2 wird zunehmend von komplexen und oft ungleichgewichtigen Beziehungen zwischen dem Staat, der Familie, dem Markt, dem dritten Sektor3 und den spezifischen korporativen Interessenvertretungen akzentuiert. Doch hat sich die Debatte ber den Wohlfahrtsstaat kaum auf die Notwendigkeit des welfare state beschr nkt, sondern in den Vordergrun d ist die Frage nach der Wirksamkeit und Finanzierbarkeit der wohlfahrtsstaatlichen Leistungen getreten. Jede Gesellschaft, auch wenn mit hnlichen Probleme n konfrontiert, hat schon immer mit unterschiedlichen L sungen reagiert. Denn w hrend die Globalisierungs- prozesse zur Entwicklung gemeinsamer Bek mpfungsstr ategien gegen die klassischen und modernen sozialen Risiken f hren, r eagieren die einzelnen Staaten intern mit individuellen Ma nahmen, die unmittelbar abh ngig von den jeweiligen institutionellen Architekturen sowie von den sozialen, kulturellen, konomischen und politischen Strukturen sind. So entstehen verschiedene Wohlfahrtsstaatstypen. Diese unterschiedlichen Reaktionsmechanismen und Korrelationen systematisch analysieren und erkl ren zu k nnen, ist Aufgabe der Wohlfahrtsstaatsforscher, um den komplexen Vergleich zwischen den verschiedenen Wohlfahrtsstaaten vornehmen zu k nnen. 4 Eine bis heute pr gende Arbeit und ein Meilenstein 5 f r die Policy-Forschung ist das Werk von Głsta Esping-Ande rsen The Three Worlds of 1 Es gibt diverse Bezeichnungen f r den Sozialstaat . In den skandinavischen L ndern spricht man vom Versorgungsstaat. In der empirisch-analytischen Forschung verwendet man den Begriff Wohlfahrtsstaat . In Italien gleicht die Bezeichnung dem deutschen Begriff Sozialstaat ( stato sociale ). Diese werden verwendet, um sozialpolitische Aktivit ten in den westlichen marktwirtschaftlich-demokratischen Gesellschaften zu bezeichnen. Vgl. Kohl (2000), S. 1 f. 2 Vgl. Agostini (2005), S. 1. 3 Vgl. Schulz-Nieswandt (2006), S. 141. 4 Vgl. Heinze/ Schmid/ Str nck (1999), S. 105-146-15 1. 5 Vgl. Jahn(2006), S. 142.

CONSULTA INTEGRALMENTE QUESTA TESI

La consultazione è esclusivamente in formato digitale .PDF

Acquista
Il miglior software antiplagio

L'unico servizio antiplagio competitivo nel prezzo che garantisce l'aiuto della nostra redazione nel controllo dei risultati.
Analisi sicura e anonima al 100%!
Ottieni un Certificato Antiplagio dopo la valutazione.

Informazioni tesi

  Autore: Antonio Ricciardi
  Tipo: Laurea I ciclo (triennale)
  Anno: 2009-10
  Università: Universität zu Köln
  Facoltà: Scienze Sociali
  Corso: Volkswirtschaftslehre
  Relatore: Frank Schulz-Nieswandt
  Lingua: Tedesco
  Num. pagine: 53

FAQ

Per consultare la tesi è necessario essere registrati e acquistare la consultazione integrale del file, al costo di 29,89€.
Il pagamento può essere effettuato tramite carta di credito/carta prepagata, PayPal, bonifico bancario.
Confermato il pagamento si potrà consultare i file esclusivamente in formato .PDF accedendo alla propria Home Personale. Si potrà quindi procedere a salvare o stampare il file.
Maggiori informazioni
Ingiustamente snobbata durante le ricerche bibliografiche, una tesi di laurea si rivela decisamente utile:
  • perché affronta un singolo argomento in modo sintetico e specifico come altri testi non fanno;
  • perché è un lavoro originale che si basa su una ricerca bibliografica accurata;
  • perché, a differenza di altri materiali che puoi reperire online, una tesi di laurea è stata verificata da un docente universitario e dalla commissione in sede d'esame. La nostra redazione inoltre controlla prima della pubblicazione la completezza dei materiali e, dal 2009, anche l'originalità della tesi attraverso il software antiplagio Compilatio.net.
  • L'utilizzo della consultazione integrale della tesi da parte dell'Utente che ne acquista il diritto è da considerarsi esclusivamente privato.
  • Nel caso in cui l’utente che consulta la tesi volesse citarne alcune parti, dovrà inserire correttamente la fonte, come si cita un qualsiasi altro testo di riferimento bibliografico.
  • L'Utente è l'unico ed esclusivo responsabile del materiale di cui acquista il diritto alla consultazione. Si impegna a non divulgare a mezzo stampa, editoria in genere, televisione, radio, Internet e/o qualsiasi altro mezzo divulgativo esistente o che venisse inventato, il contenuto della tesi che consulta o stralci della medesima. Verrà perseguito legalmente nel caso di riproduzione totale e/o parziale su qualsiasi mezzo e/o su qualsiasi supporto, nel caso di divulgazione nonché nel caso di ricavo economico derivante dallo sfruttamento del diritto acquisito.
L'obiettivo di Tesionline è quello di rendere accessibile a una platea il più possibile vasta il patrimonio di cultura e conoscenza contenuto nelle tesi.
Per raggiungerlo, è fondamentale superare la barriera rappresentata dalla lingua. Ecco perché cerchiamo persone disponibili ad effettuare la traduzione delle tesi pubblicate nel nostro sito.
Per tradurre questa tesi clicca qui »
Scopri come funziona »

DUBBI? Contattaci

Contatta la redazione a
[email protected]

Ci trovi su Skype (redazione_tesi)
dalle 9:00 alle 13:00

Oppure vieni a trovarci su

Parole chiave

comparazione dei sistemi sociali
das deutsche wohlfahrtssystem
das gesundheitssystem
das gesundheitssystem in deutschland
das gesundheitssystem in italien
das italienische wohlfahrtssystem
das konservative wohlfahrtsregime
das liberale wohlfahrtsregime
das sozial-demokratische wohlfahrtsregime
dati statistici
de-kommodifizierung
de-mercificazione
die drei welten des wohlfahrtskapitalismus
gøsta esping-andersen
occupational and universalistic welfare states
sistema sociale italiano
sistema sociale tedesco
southern european welfare regimes
stratificazione
stratifizierung
the three worlds of welfare capitalism
wohlfahrtsstaat

Tesi correlate


Non hai trovato quello che cercavi?


Abbiamo più di 45.000 Tesi di Laurea: cerca nel nostro database

Oppure consulta la sezione dedicata ad appunti universitari selezionati e pubblicati dalla nostra redazione

Ottimizza la tua ricerca:

  • individua con precisione le parole chiave specifiche della tua ricerca
  • elimina i termini non significativi (aggettivi, articoli, avverbi...)
  • se non hai risultati amplia la ricerca con termini via via più generici (ad esempio da "anziano oncologico" a "paziente oncologico")
  • utilizza la ricerca avanzata
  • utilizza gli operatori booleani (and, or, "")

Idee per la tesi?

Scopri le migliori tesi scelte da noi sugli argomenti recenti


Come si scrive una tesi di laurea?


A quale cattedra chiedere la tesi? Quale sarà il docente più disponibile? Quale l'argomento più interessante per me? ...e quale quello più interessante per il mondo del lavoro?

Scarica gratuitamente la nostra guida "Come si scrive una tesi di laurea" e iscriviti alla newsletter per ricevere consigli e materiale utile.


La tesi l'ho già scritta,
ora cosa ne faccio?


La tua tesi ti ha aiutato ad ottenere quel sudato titolo di studio, ma può darti molto di più: ti differenzia dai tuoi colleghi universitari, mostra i tuoi interessi ed è un lavoro di ricerca unico, che può essere utile anche ad altri.

Il nostro consiglio è di non sprecare tutto questo lavoro:

È ora di pubblicare la tesi