Das Musical ''Elisabeth'', von Michael Kunze und Sylvester Levay: Übersetzung ins Italienische und Kommentar.
Reime und andere phonetische Stilfiguren
Was die Wiedergabe von Reimen und anderen phonetischen Stilfiguren angeht, habe ich mich an den Anweisungen orientert, die ich in den meisten von mir konsultierten Quellen gefunden habe. Diesbezüglich kommt zum Beispiel Lisa zur Schlussfolgerung, dass, anstatt um jeden Preis reimen zu wollen, „Reime dort beibehalten werden sollen, wo sie sich natürlich in den Fluss der Zielsprache einfügen oder auf der Hand liegen, und dort, wo sie in der Ausgangssprache einen bestimmten Effekt hervorrufen“, denn, wie Schlacher auch anmerkt, sind „in den zielsprachlichen Text übernommene Reime oftmals der Hauptgrund dafür, dass Libretti gespreizt und unnatürlich klingen sowie inhaltlich wenig gehaltvoll sind“. Auch Travaglio legt nur bis zu einem gewissen Grad Wert auf die Beibehaltung von Reimen. Überdies können Reime „während des Gesangs vom Publikum sehr oft nicht wahrgenommen werden“.
Dort, wo es möglich war, habe ich immer versucht die Reime in der Übersetzung beizubehalten, insbesondere bei Chorpassagen, die durch die Reime verständlicher werden (vgl. 1. Akt, 6. Szene, Zeilen 5-28), in humorvollen Songs (vgl. 2. Akt, 1. Szene, Zeilen 13-61, und 2. Akt, 6. Szene), bei „poetischeren“, emotionsgeladenen Passagen (z. B. das Verführungsthema des Todes, 1. Akt, 12. Szene, Zeilen 60-69), und überall bei Refrains (z.B. 1. Akt, 4. Szene, Zeilen 29-34) .
Dort, wo es aber aus inhaltlichen Gründen nicht möglich war, die Reime im Zieltext zu übernehmen, habe ich in erster Linie versucht, mindestens unreine Reime zu verwenden, z. B.: „zerstören – gehören“ -- „voglio – vecchio“ (Prolog, Zeilen 66-68). Sehr oft sind diese unreinen Reime in der Übersetzung in Form von Assonanzen zu finden: z. B. „Seine – Reine“ -- „giudicare – pace“ (1. Akt, 3. Szene, Zeilen 14-15), „auszuweiten – vermeiden“ -- „seria – resta“ (1. Akt, 3. Szene, Zeilen 46-48). Des Weiteren habe ich auch Konsonazen als Ersatzmittel für Reime verwendet: z. B. „überwunden – verbunden“ -- „vinto – soltanto“ (2. Akt, 2. Szene, Zeilen 5-8), „Ende – Zeitenwende“ -- „ mondo – morendo“ (1. Akt, 7. Szene, Z. 111). Sonst habe ich auch gelegentlich Binnenreime als Kompensationsmittel für Endreime verwendet: z. B. „Revolution – Lohn“ -- „Se vinciamo, poi prendiamo“ (1. Akt, 3. Szene, Zeilen 51-53).
Überdies reimen in den deutschen Zeilen meistens einsilbige oder endbetonte Wörter miteinander, während weibliche Reime – d. h. zweisilbige, auf der zweiten Silbe unbetonte Reime – auf Italienisch am häufigsten vorkommen. Folglich war es oft nur möglich, Reime mit dem gleichen Wort auf Italienisch zu haben: z. B. „nicht – banal – nicht – egal“ -- „ormai – più – mai – più“ (1. Akt, 6. Szene, Zeilen 13-16), „dumm – um“ -- „può-può“ (1. Akt, 7. Szene, Zeilen 6-9). Eine weitere Lösung war, die italienischen Reime auf den letzten Vokal der reimenden Wörter zu begrenzen: z. B. „gescheh’n – zerstört – geseh’n – totgehört -- „miracoli – limiti – irrealtà – anima“ (1. Akt, 6. Szene, Zeilen 17-20), „verschönt – gewöhnt“ -- „sacrifica – distruggerà“ (1. Akt, 7. Szene, Zeilen 8-11).
Wenn es dann mir unmöglich war, einen Reim an einer bestimmten Stelle im Text beizubehalten, habe ich diesen an eine andere Stelle versetzt: z. B. „soll – Protokoll“ (1. Akt, 8. Szene, Zeilen 57-58) -- „puoi – vuoi“. In seltenen Fällen musste ich aber auch aus inhaltlichen bzw. metrischen Gründen auf die Reime überhaupt verzichten: z. B. „tut – gut“ -- „aiuterà – lei“ (1. Akt, 10. Szene, Zeilen 32-34).
Auch bei anderen phonetischen Stifiguren war es manchmal notwendig, auf deren Reproduzierung in dem Zieltext zu verzichten und diese aber irgendwie zu kompensieren: z. B. der Verlust der Alliteration „Versunken – verfault – verblasst“ (Prolog, Zeilen 21-23) wird, zumindest teilweise, durch die Einführung des Binnenreimes „fu – più“ ausgeglichen.
Als weiteres Kompensationsmittel habe ich gegebenenfalls Reime (bzw. andere Stilfiguren) in der Übersetzung hinzugefügt, die im Ausgangstext keine Entsprechungen finden: z. B. Binnenreime, „Helenes Tante, Sophie“ -- „la zia di Helene, Sophia“ (1. Akt, 2. Szene, Z. 31); unreine Reime „Liebe kann vieles,/ doch manchmal“ -- „Amare è dolce,/ ma a volte“ (2. Akt, 15. Szene, Zeilen 36-37), „nützen – stützen – empören – niederzwingen – betören – abzubringen“ -- „servirci – aiutarci – ribelli – patti – ammaliarli – soggiogarli“ (1. Akt, 10. Szene, Zeilen 55-60); Assonanzen, „zeigt – besitzt“ -- „dà – ha“ (1. Akt, 4. Szene, Zeilen 42-43) „Dunkeln – Verlierer“ -- „buio – escluso“ (1. Akt, 7. Szene, Zeilen 101-103), „Hat das Gehorchen nicht geübt, / ist in sich selbst verliebt / und nicht streng mit sich“ -- „La disciplina imparerà, / non più arrogante, ma / si controllerà“ (1. Akt, 8. Szene, Zeilen 13-15); Konsonanzen, „Abgrund – lassen“ -- „abisso – adesso“ (2. Akt, 4. Szene, Zeilen 44-45).
Laut Low „sollten ÜbersetzerInnen durchaus auch den Mut dazu haben sich vom ursprünglichen Reimschema zu lösen“. Wenn möglich, habe ich mich an das deutsche Reimschema – das übrigens oft im Ausgangstext selbst nicht fix war – gehalten: z. B. „Nacht – Fracht – Meer – schwer – Macht“ -- „oscurità – ha – me – te – ritornerà“ (2. Akt, 15. Szene, Zeilen 44-50), das Reimschema AABBA wurde, wenn auch durch unreine Reime, beibehalten. An anderen Stellen habe ich jedoch bei der Übersetzung ein unterschiedliches Reimschema gewählt: z. B. „glänzen – Pflichten – ergänzen – verzichten“, Reimschema ABAB -- „splende – arrende – stirpe – tende“, Reimschema AABA (1. Akt, 8.Szene, Zeilen 16-19); „Feuilleton – Bouillon – Skat – fad“, Reimschema AABB: -- „è – è – me – è“, Reimschema AAAA (1. Akt, 10. Szene, Zeilen 6-9).
Nicht nur wiesen die Liedtexte im Originallibretto oft kein fixes Reimschema, sondern sie enthielten auch oft schon in der Originalfassung unreine Reime, die, wenn möglich, bei der Übersetzung beibehalten wurden. Zum Beispiel: „kalt – stark“ -- „severo – duro“ (1. Akt, 3. Szene, Zeilen 12-13).
Questo brano è tratto dalla tesi:
Das Musical ''Elisabeth'', von Michael Kunze und Sylvester Levay: Übersetzung ins Italienische und Kommentar.
CONSULTA INTEGRALMENTE QUESTA TESI
La consultazione è esclusivamente in formato digitale .PDF
Acquista
Informazioni tesi
Autore: | Valeria Rosso |
Tipo: | Laurea II ciclo (magistrale o specialistica) |
Anno: | 2010-11 |
Università: | Università degli Studi di Torino |
Facoltà: | Lingue e Letterature Straniere |
Corso: | Traduzione letteraria e traduzione tecnico-scientifica |
Relatore: | Marcella Costa |
Lingua: | Tedesco |
Num. pagine: | 226 |
FAQ
Come consultare una tesi
Il pagamento può essere effettuato tramite carta di credito/carta prepagata, PayPal, bonifico bancario.
Confermato il pagamento si potrà consultare i file esclusivamente in formato .PDF accedendo alla propria Home Personale. Si potrà quindi procedere a salvare o stampare il file.
Maggiori informazioni
Perché consultare una tesi?
- perché affronta un singolo argomento in modo sintetico e specifico come altri testi non fanno;
- perché è un lavoro originale che si basa su una ricerca bibliografica accurata;
- perché, a differenza di altri materiali che puoi reperire online, una tesi di laurea è stata verificata da un docente universitario e dalla commissione in sede d'esame. La nostra redazione inoltre controlla prima della pubblicazione la completezza dei materiali e, dal 2009, anche l'originalità della tesi attraverso il software antiplagio Compilatio.net.
Clausole di consultazione
- L'utilizzo della consultazione integrale della tesi da parte dell'Utente che ne acquista il diritto è da considerarsi esclusivamente privato.
- Nel caso in cui l’utente che consulta la tesi volesse citarne alcune parti, dovrà inserire correttamente la fonte, come si cita un qualsiasi altro testo di riferimento bibliografico.
- L'Utente è l'unico ed esclusivo responsabile del materiale di cui acquista il diritto alla consultazione. Si impegna a non divulgare a mezzo stampa, editoria in genere, televisione, radio, Internet e/o qualsiasi altro mezzo divulgativo esistente o che venisse inventato, il contenuto della tesi che consulta o stralci della medesima. Verrà perseguito legalmente nel caso di riproduzione totale e/o parziale su qualsiasi mezzo e/o su qualsiasi supporto, nel caso di divulgazione nonché nel caso di ricavo economico derivante dallo sfruttamento del diritto acquisito.
Vuoi tradurre questa tesi?
Per raggiungerlo, è fondamentale superare la barriera rappresentata dalla lingua. Ecco perché cerchiamo persone disponibili ad effettuare la traduzione delle tesi pubblicate nel nostro sito.
Per tradurre questa tesi clicca qui »
Scopri come funziona »
DUBBI? Contattaci
Contatta la redazione a
[email protected]
Parole chiave
Tesi correlate
Non hai trovato quello che cercavi?
Abbiamo più di 45.000 Tesi di Laurea: cerca nel nostro database
Oppure consulta la sezione dedicata ad appunti universitari selezionati e pubblicati dalla nostra redazione
Ottimizza la tua ricerca:
- individua con precisione le parole chiave specifiche della tua ricerca
- elimina i termini non significativi (aggettivi, articoli, avverbi...)
- se non hai risultati amplia la ricerca con termini via via più generici (ad esempio da "anziano oncologico" a "paziente oncologico")
- utilizza la ricerca avanzata
- utilizza gli operatori booleani (and, or, "")
Idee per la tesi?
Scopri le migliori tesi scelte da noi sugli argomenti recenti
Come si scrive una tesi di laurea?
A quale cattedra chiedere la tesi? Quale sarà il docente più disponibile? Quale l'argomento più interessante per me? ...e quale quello più interessante per il mondo del lavoro?
Scarica gratuitamente la nostra guida "Come si scrive una tesi di laurea" e iscriviti alla newsletter per ricevere consigli e materiale utile.
La tesi l'ho già scritta,
ora cosa ne faccio?
La tua tesi ti ha aiutato ad ottenere quel sudato titolo di studio, ma può darti molto di più: ti differenzia dai tuoi colleghi universitari, mostra i tuoi interessi ed è un lavoro di ricerca unico, che può essere utile anche ad altri.
Il nostro consiglio è di non sprecare tutto questo lavoro:
È ora di pubblicare la tesi